Dare to Dream – Unser Programm in Deutschland

Auch in Deutschland haben viele Kinder und Jugendlichen, die aus Krisen- und Konfliktgebieten geflohen sind, Zuflucht gefunden.

Schätzungen von UNICEF gehen davon aus, dass von den 1,5 Millionen Asylanträgen, die seit 2015 gestellt wurden, mehr als ein Drittel geflüchtete Kinder und Jugendliche stellten. Im Zeitraum Januar bis März 2019 waren 73,5% der Asylerstantragssteller jünger als 30 Jahre (BAMF). Die Unterbringung, Versorgung und die Integration dieser Kinder und Jugendlichen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.

Online-Adaption von "Dare to Dream"

Aufgrund der aktuellen Situation im Bezug auf den Ausbruch der COVID-19 Pandemie war War Child Deutschland gezwungen, alle Gruppenaktivitäten einzustellen, unser Büro in Hamburg bleibt geschlossen, unser Team arbeitet aus dem Home-Office. Um unsere Programme dennoch durchzuführen, haben wir eine Online-Adaption des "Dare to Dream" Programms erstellt, das nun verfügbar ist. Zusätzlich zu Online-Angeboten für Kinder und Jugendliche Zuhause haben wir Bastel- und Zeichenmaterial in Geflüchtetenunterkünfte geschickt und verbreiten die Bastelanleitungen und Ausmalbilder sowie Aufklärungsmaterial und Informationen über what's app, per Telefon oder über unsere Kontakte in den Unterküften und unsere Partnerorganisationen. Kreativität und psycho-soziales Wohlbefinden spielt auch in der Online-Adaption eine große Rolle. Die Angebote werden in den nächsten Wochen laufend erweitert.

Kids clapping

Die Herausforderung

Trotz großer Anstrengungen können bisher nicht alle Kinder und Jugendliche die Unterstützung erhalten, die sie für das entwickeln einer positiven Zukunft benötigen. Insbesondere systematische und qualitativ hochwertige Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche, die das psychosoziale Wohlbefinden stärken, gibt es nur selten.

In Schulen ist psychosoziale Unterstützung bisher nur in einzelnen Pilotmaßnahmen eingebettet worden. Dabei bietet insbesondere der sichere Raum Schule und der Ganztag die Möglichkeit für alle Kinder, von Maßnahmen in einem geschützten Raum zu profitieren. Für viele Kinder und Jugendliche können niedrigschwellige Angebote bereits eine große Hilfe auf dem Weg sein.

Jugendlichen mangelt es dabei häufig an Kenntnissen über verschiedene Berufsbilder, das Bildungs- und Ausbildungssystem oder an einem Ansprechpartner, der als Mentor zur Seite steht. Die Organisation und der Umfang der Unterstützungsmaßnahmen sind dabei stark vom jeweiligen Bundesland abhängig.

Kids playing at Team Up

Lösungen anbieten

Wir sind überzeugt, dass die von War Child entwickelten und erprobten Methodiken ebenfalls in Deutschland dazu beitragen können, das Leben von Kindern und Jugendlichen positiv zu verändern. Gemeinsam mit UNICEF, Save the Children und unserem psychologischen Expertenteam hat War Child 2015 den Programmansatz TeamUp entwickelt, den wir in Uganda und Kolumbien, in adaptierter Form auch in den Niederlanden und Schweden durchführen. Bald führen wir auch Programme in Deutschland durch.

Unser Programm im Detail

Design

Nach einer Bedarfsanalyse adaptieren wir gemeinsam mit Experten (wie Psychologen, Künstlern, Lehrkräften) erprobte und wirksame Methoden für den deutschen Kontext, ergänzen diese um künstlerische Maßnahmen und entwickeln daraus das Dare-to-Dream Programm.

Wirksamkeit

Wir belegen die Wirkkraft des Dare to Dream Programmes, indem wir das Projekt mit einer Gruppe von besonders benachteiligten Jugendlichen (mit und ohne Fluchterfahrung) in einer Pilotphase durchführen.

Während der Pilotphase entwickeln wir das Programm durch ein integriertes Qualitätsmanagement kontinuierlich weiter. Zum Ende der Pilotphase führen wir eine Evaluation des Programms durch, um die Wirksamkeit zu belegen, und die Ausweitung des Programmes, sowie den Transfer an andere Bildungseinrichtungen zu ermöglichen.

Inhalte

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung und dauerhafter Bleibeperspektive erhalten die Möglichkeit, eine positive Zukunftsvorstellung und Perspektive zu entwickeln, ihre Wünsche, Hoffnungen, Bedürfnisse und Ideen zu teilen. Die Jugendlichen nehmen gemeinsam mit Mentoren und Mentorinnen an Aktivitäten teil, in denen sie Gemeinschaft und sich als wertvollen Teil der Gesellschaft erleben. In künstlerischen Workshops können sie eigene Projekte umsetzen – aufbauend auf ihren eigenen Kompetenzen und Interessen. Die Jugendlichen werden so in ihrer Selbstwirksamkeit und in ihrem Selbstvertrauen bestärkt und erfahren sich als wichtig für die Gesellschaft. Die Erfahrungen und das Wissen der Jugendlichen findet eine Ausdrucksform und kann nutzbar gemacht werden. Sie können dabei anderen als positives Rollenvorbild dienen und auch ihre Peers und andere inspirieren.

Ziel

Ziel des Programms ist es, die Integrationsfähigkeit und beruflichen Perspektiven der Jugendlichen zu verbessern. Durch die Maßnahmen werden das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden gestärkt, konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, sowie soziale Kontakte hergestellt.