TeamUp – Unser Programm für geflüchtete Kinder

Mit TeamUp unterstützen wir Kinder dabei, sich sicher zu fühlen, mit ihren Gefühlen umzugehen und ihre Zukunft zu gestalten. Vor allem aber sollen sie eines: Wieder Kind sein dürfen.

Weltweit sind mehr als 80 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Beinahe die Hälfte von ihnen sind Kinder, viele von ihnen sind unbegleitet. Sie sind Unterdrückung, Verlust, Unsicherheit und Angst ausgesetzt. Das hat negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden.

Ob sie in einem Gastland Schutz suchen, sich auf der Flucht befinden oder direkt mit Krieg und Gewalt konfrontiert werden – sie brauchen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Bewegungsbasierte Aktivitäten wie Sport und Tanz können dabei eine große Rolle spielen.

Team Up voor gevluchte kinderen in Nederland

Foto: War Child

Die TeamUp-Methode vermittelt ein Gefühl der Sicherheit

Unser Programm TeamUp  ist eine psychosoziale Unterstützungsmaßnahme, die von War Child, Save the Children und UNICEF Niederlande entwickelt wurde. 

Mit TeamUp bieten wir Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren strukturierte Sport-, Spiel- und Bewegungsaktivitäten, bei denen sie lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Bei den Aktivitäten werden sie dabei unterstützt, Stress und Spannungen im Körper abzubauen, sich sicher zu fühlen und dieses Gefühl an andere weiterzugeben.

Wieder Kind sein

In einem neuen Zufluchtsland sind Kinder mit neuen Stressfaktoren umgeben: Können wir bleiben? Werde ich hier Freunde finden? Ist die Sprache schwer zu lernen? Viele Kinder sind ängstlich und unsicher geworden. Manche von ihnen sind eher schweigsam und zurückgezogen, andere reagieren aggressiv auf die neue Situation. Im Allgemeinen fällt es ihnen schwer, Menschen zu vertrauen. TeamUp gibt Kindern die Möglichkeit, ihre Erfahrung zu verarbeiten, Vertrauen zu sich und anderen aufzubauen und wieder Kind zu sein. 

Während der wöchentlichen TeamUp-Sitzungen nehmen die Kinder an strukturierten Spiel- und Bewegungsaktivitäten teil, die von geschulten Betreuungspersonen geleitet werden. Jede Aktivität hat ein bestimmtes Ziel, das sich auf ein bestimmtes Thema bezieht, z. B. den Umgang mit Wut oder Stress und die Interaktion mit Gleichaltrigen. 

Wir kommunizieren durch Spiel und Bewegung und nicht durch verbale Hinweise. So können alle Kinder teilnehmen, auch wenn sie keine gemeinsame Sprache haben. 

Children during TeamUp session in Dutch asylum centre

Die TeamUp-Sessions funktionieren auch ohne gemeinsame Sprache

Foto: War Child

War-Child-Nederland_TeamUp_Oeganda_220830

Alle können mitmachen

TeamUp ist ein weltweites Programm von War Child

Die TeamUp-Methode wird seit ihrer Einführung regelmäßig geprüft und begutachtet. Das Programm findet derzeit in Burundi, Uganda, Kolumbien, Sri Lanka, Südsudan, Schweden und den besetzten palästinensischen Gebieten statt.   

Seit Mai bietet War Child Deutschland TeamUp in Hamburg und Berlin an. Möglich gemacht hat das die Förderung der DKJS, die uns bei der Pilotierung des Programms unterstützen.  

Nach der ersten Implementierungsphase und der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren seit März 2022, suchen wir nach weiteren engagierten Menschen und Institutionen, die Interesse haben, Teil des Weltprogramms zu werden und sich als TeamUp-Moderator*in ausbilden zu lassen.

Dafür bietet War Child die Ausbildung aller Beteiligten, stellt alle relevanten Informationen, sowie das Equipment zur Durchführung zur Verfügung und begleitet weiterhin die Skalierung und Evaluation.  

Dank der Unterstützung der Laureus Stiftung können wir unser Programm ausweiten und damit auch mehr geflüchteten Kindern aus der Ukraine zugänglich machen.  

Die Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht uns das Ausrollen unseres Programms in Hamburg und Berlin.  

Bei Nachfragen zu TeamUp oder der Bewerbung als Moderator*in, senden Sie uns eine Mail an Daria.Kowol@warchild.de für das Programm in Berlin oder an Till.Schuster@warchild.de für das Programm in Hamburg.

Förderpartner

DKJS

DKJS

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein, damit Kinder ihre Potenziale und Talente entdecken und entfalten können. Als unabhängige und parteipolitisch neutrale Initiative stößt die Stiftung in ihren Programmen Veränderungen an. Die DKJS hat die Pilotierung unseres Programms TeamUp in Deutschland im Rahmen ihres Programms "AUF!Leben" ermöglicht und unterstützt uns während der Startphase.

Zur Website
Postcode Lotterie

Postcode Lotterie

Die deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte, die in den Bereichen Mensch & Natur (Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt, Natur- und Umweltschutz) wirken. Den Kern der Förderung bilden Projekte, in denen soziales Engagement und Umweltbelange miteinander verbunden werden, in denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren und von denen eine langfristige Wirkung ausgeht, die auch nach Ende der Förderung weiterwirkt. Die deutsche Postcode Lotterie ist langjähriger Partner bei mehrerer unserer Projekte und unterstützte zuletzt die Arbeit von War Child mit Geflüchteten in Deutschland, indem sie das Ausrollen unseres Programms TeamUp in Hamburg und Berlin ermöglicht hat.

Zur Website
Laureus Stiftung

Laureus Stiftung

Die Laureus Stiftung nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Die Laureus Stiftung fördert War Child Deutschland, damit wir unser Programm TeamUp national ausbauen und somit auch mehr geflüchteten Kindern aus der Ukraine zugänglich machen können.

Zur Website

Sorry, this form has been deleted.