Bildung
Schutz
230 Millionen Kinder wachsen in Konfliktgebieten auf. Die Gewalt in diesen Gebieten beeinträchtigt ihren Alltag, prägt ihr Verhalten und kann zu psychosozialen Problemen führen. Infolgedessen zeigen sie häufiger aggressives Verhalten, sind zurückgezogen und scheuen soziale Kontakte. Manche Kinder sind unruhig, schlafen schlecht und machen wieder ins Bett.
Im Jahr 2021 haben wir 648.477 Kindern in Kriegsgebieten dabei unterstützt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen
Jeppe Schilder
So bieten wir psychosoziale Unterstützung für die mentale Gesundheit der Kinder an


Kompetenzen schärfen und nahebringen
Lebenskompetenzen sind die Fähigkeiten, die man im normalen Alltagsleben einsetzt. Zum Beispiel beim Aufbau von Freundschaften, bei der Bewältigung von Problemen, bei Stress in der Schule oder Zuhause. Für Kinder, die den Krieg erlebt haben oder noch mittendrin sind, ist es oft besonders schwierig, mit diesen Stressfaktoren umzugehen. Wir können sie dabei unterstützen.

Der Umgang mit Menschen
Im Krieg aufzuwachsen ist keine leichte Aufgabe. Manche Kinder fangen plötzlich an, sich aggressiv zu verhalten, oder werden sehr ruhig und zurückgezogen. Unsere psychosoziale Unterstützung hilft diesen Kindern, mit anderen zurechtzukommen. Wir unterstützen sie dabei, sich selbst und ihrer Umwelt wieder zu vertrauen und gut mit anderen zusammenzuarbeiten.

Ein gutes und sicheres Fundament
Kinder, die in Konfliktgebieten aufwachsen, laufen Gefahr, sich langsamer zu entwickeln als Gleichaltrige in Ländern, in denen kein Krieg herrscht. Manche Kinder scheuen zum Beispiel soziale Kontakte, sind ängstlich oder schlafen schlecht. Vor allem wenn diese Probleme länger andauern, ist es wichtig, dass wir mit psychosozialer Unterstützung eingreifen.
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Unser Programm:
TeamUp – Unser Programm für geflüchtete Kinder

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Nothilfe
Mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung für Kinder in Kriegsgebieten. Darin sind wir einzigartig.
Erfreulicherweise findet die psychosoziale Unterstützung als wesentlicher Bestandteil der Nothilfe für Kinder international immer mehr Beachtung. Und das zu Recht. Denn Essen, sanitäre Anlagen und ein Bett sind nicht genug. Nur wenn sich ein Kind wohl fühlt, kann es wieder auf seine Zukunft bauen.

Unsere auf die mentale Gesundheit ausgerichteten Maßnahmen ermöglichen es diesen Kindern in Kolumbien, wieder Kinder zu sein.
Foto: War Child

Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete syrische Kinder im Libanon
Foto: War Child
Teil des Ganzen
Wir betrachten das Ganze. Die Arbeit an der mentalen Gesundheit und des psychosozialen Wohlbefinden ist nur dann sinnvoll, wenn ein Kind in Sicherheit ist. Auch für Kinder ohne Bildung sind die Zukunftschancen nach wie vor begrenzt. Deshalb kombinieren wir psychosoziale Unterstützungsprogramme mit Programmen zum Schutz und zur Bildung.